Verkehr
Das Land und die Stadt konterkarieren mit der Abschaffung der Zweirichtungsradwege den für den Klimaschutz dringend notwendigen Ausbau des Radverkehrs. Frühzeitige Gespräche hätten das verhindern können.
Wir müssen auch in Hannover den Klimanotstand ausrufen, um endlich handlungsfähig zu werden und den Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und seiner Folgen Priorität einzuräumen.
Zur Hälfte der Wahlperiode wählte die Grüne Ratsfraktion am 25. April turnusmäßig ihren neuen Vorstand.
Mit der Asphaltierung eines Waldweges zwischen Zoo und Pferdeturmkreuzung wird die Lücke zwischen den Inliner-Routen in der Eilenriede geschlossen und die Radverkehrshauptroute aus Richtung Oststadt und List in Richtung Kleefeld deutlich komfortabler. Für die Versiegelung gibt es einen Ausgleich.
Rot-Grün-Gelb hatte zum Doppelhaushalt 2019/2020 einen Antrag zur Erhöhung der Parkgebühren und zur Neuordnung des Parkraummanagements eingebracht, der vom Rat mehrheitlich beschlossen worden ist. Zur Umsetzung dieser Parkgebührenerhöhung legt die Verwaltung nun eine Beschlussdrucksache vor.
Wir lehnen Eingriffe in den Geschützten Landschaftsbestandteil Metzhof für den Hochbahnsteig Bothfeld ab.
Wir wünschen Ihnen und euch fröhliche Feiertage und viel Rückenwind für 2019! Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr!
Im Mittelpunkt unserer Anträge zum Doppelhaushalt 2019/2020 für den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss stehen zwei zentrale Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt und eine lebenswerte Zukunft unserer Stadt: ausreichend bezahlbarer Wohnraum für alle und eine umfassende Verkehrswende zugunsten der umweltfreundlichen Mobilitätsarten Fuß- und Radverkehr sowie ÖPNV.
Für die Luftreinhaltung in Städten kann auch die Feuerwehr einen wichtigen Beitrag über Elektromobilität leisten.
GRÜNE lehnen Vorstoß der Bundeskanzlerin ab